In Episode 28 haben wir endlich einmal kein Bild das mit einem 700 nm Filter aufgenommen wurde. Ich zeige anhand dieses 630 nm Bildes wie man mit sehr viel Kontrolle und vielen Möglichkeiten eine ColorKey Bearbeitung anfertigen kann. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Herbert-Bernhard Hecker – vielen Dank!
„Ep. 28: Infrarot ColorKey Tutorial“ weiterlesenEp. 27: Infrarot Hotspot Retusche
In Episode 27 geht es mal wieder um die Entfernung eines Hotspots in Infrarot Bildern. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Gerhard Bludau – vielen Dank! Ich zeige Schritt für Schritt wie wir den Hotspot sichtbar machen können und mit dem Modul RGB Kurve effektiv aus dem Bild entfernen.
„Ep. 27: Infrarot Hotspot Retusche“ weiterlesenEp. 26: Kanaltausch für Infrarot Bilder
Die Episode 26 zur Infrarot Bildbearbeitung ist ein Update zur Episode 22. Die Probleme die es mit dem neuen Modul Farbkalibrierung wurden mit der Version 3.4.1 behoben. Ich zeige anhand eines 630 nm und 550 nm Bildes das Vorgehen beim Kanaltausch.
„Ep. 26: Kanaltausch für Infrarot Bilder“ weiterlesenEp. 25: Laurentius-Kapelle | Infrarot Bild Bearbeitung
In der Episode 25 zur Infrarot Bildbearbeitung mit darktable geht es wieder um die Schwarz-Weiß Bearbeitung eines 700 nm Infrarot Bildes. Das Foto der Laurentius-Kapelle an der Mosel wurde von Dr. Klaus Bauer zur Verfügung gestellt.
„Ep. 25: Laurentius-Kapelle | Infrarot Bild Bearbeitung“ weiterlesenAnaloge und digitale Infrarot Fotografie – lumaho magazin
Die analoge und digitale Infrarot Fotografie haben viele Gemeinsamkeiten, und dennoch könnten sie in so vielen Aspekten nicht unterschiedlicher sein. Manfred Hofmann kennt beide Seiten der Infrarot Fotografie. Er ist Verfasser des etwa 2 mal jährlich erscheinenden Magazins lumaho. Die Erste Ausgabe 2021 handelt ausschliesslich über Infrarot Fotografie, und zwar aus digitaler und analoger Sicht.
„Analoge und digitale Infrarot Fotografie – lumaho magazin“ weiterlesenEp. 24: Park Hülshoff | Infrarot Foto Bearbeitung
In der Episode 24 zur Infrarot Bildbearbeitung mit dartkatble geht es wieder um die ColorKey Bearbeitung eines 720 nm Infrarot Bildes. Das Foto aus dem Park der Burg Hülshoff in der Nähe von Münster wurde von Ulrich Heczko eingesendet.
„Ep. 24: Park Hülshoff | Infrarot Foto Bearbeitung“ weiterlesen10 Jahre Infrarot Jubiläum!
Im Januar 2011 habe ich begonnen Systemkameras für Infrarot Fotografie umzubauen – damals nur nebenher auf ebay. Inzwischen ist viel passiert: Eigene Webseite, Social Media Auftritte, ein Newsletter und Infrarot Filter sind Aushängeschild geworden. Das 10-jährige Infrarot Jubiläum habe ich mir zum Anlass genommen den Webauftritt weiter zu überarbeiten.
„10 Jahre Infrarot Jubiläum!“ weiterlesenInfrarot Bildbearbeitung mit darktable | Ep. 23
In der Episode 23 zur Infrarot Bildbearbeitung mit dartkatble geht es wieder um eine Schwarz-Weiß Bearbeitung eines 700 nm Infrarot Bildes. Das Foto aus dem Berchtesgadener Land wurde von Martin Wind zur Verfügung gestellt.
„Infrarot Bildbearbeitung mit darktable | Ep. 23“ weiterlesenInfrarot Bildbearbeitung mit darktable 3.4 | Ep. 22
Seit dem 24.12. ist die neue Version von darktable verfügbar. Eine reiche Bescherung nicht nur für Infrarot Fotografen. In der Version 3.4. bringt das schweizer Taschenmesser der freien Bildbearbeitung einge ganze Reihe Neuerungen mit – und ein paar grundlegenden Änderungen für die Infrarot Nachbearbeitung. In diesem Video zeige ich die wichtigsten Änderungen und erkläre die neue Bedienung des Programms.
„Infrarot Bildbearbeitung mit darktable 3.4 | Ep. 22“ weiterlesenInfrarot Schraubfilter im Shop
Erst diesen Herbst habe ich mein Filterportfolio für Einbaufilter erweitert. Vielen fällt es jedoch nicht leicht aus den 6 verfügbaren Filteroptionen einen auszuwählen. Das ist ab jetzt auch nicht mehr unbedingt nötig, denn ab sofort biete ich alle Einbaufilter zusätzlich auch als Schraubfilter in 7 verschiedenen Größen zwischen 49 mm und 77 mm an. Zusätzlich ist der Normal Filter als Schraubversion lieferbar – an einer Vollspektrum Kamera lassen sich damit wieder ganz „normale“ Aufnahmen machen. Ideal z.B. um die Infrarotkamera als Backup oder Zweitkamera zu betreiben.
„Infrarot Schraubfilter im Shop“ weiterlesen