Gastbeiträge

  • Fountains Abbey Klosterruine in Infrarot

    Fountains Abbey Klosterruine in Infrarot

    Autor: Jean-Luc Koenig (Luxemburg) Fountains Abbey ist die Ruine eines Zisterzienserklosters im englischen North Yorkshire. Die Abtei wurde 1132 gegründet und als Heinrich VIII über England gewütet hat, ist auch dieses Kloster 1539 aufgelöst worden. Das Kloster liegt in einer herrlichen Parkanlage und die beste Zeit für einen Besuch ist sicherlich im Frühjahr oder Herbst.…


  • Architektur in Infrarot

    Architektur in Infrarot

    Autor: Werner Eisenreich Ich fotografiere seit meinem 6. Lebensjahr, also praktisch so lange wie ich mich erinnern kann. Die Infrarot Fotografie kehrte 1990 in analoger Form in mein Leben ein, vor 2 Jahren auch digital mit einer umgebauten Fujifilm X-M1 mit 700nm Infrarot Filter.


  • CALIFORN-IR – ein dystopischer Roadtrip durch Kalifornien

    CALIFORN-IR – ein dystopischer Roadtrip durch Kalifornien

    Autor: Simon Puschmann Kalifornien: Traumfabrik, Counterculture, Hightech-Industrie. Kein anderer amerikanischer Landstrich hat viele Generationen massenkulturell so geprägt wie dieser. In seiner neuen Serie CALIFORN-IR beschäftigt sich Simon Puschmann mit der Infrarotfotografie und bietet dem Betrachtenden einen spannenden und zugleich verstörenden Blick auf das gegenwärtige Kalifornien.


  • Erste Erfahrungen mit der 630 nm IR Kamera

    Erste Erfahrungen mit der 630 nm IR Kamera

    Autor: Herbert Bernhard Hecker Seit ich vor einigen Jahren einmal einige digitale Colorkey-IR-Aufnahmen (blauer Himmel in Verbindung mit weißem Laub und weißem Rasen) gesehen habe, hat mich der Gedanke begeistert, es selber mal versuchen zu wollen. Und ich habe es noch keine Minute bereut. Ich bin begeistert von der Qualität des Umbaus samt 630er Filter…


  • Milchstraße im Teide Nationalpark

    Milchstraße im Teide Nationalpark

    ein Beitrag von David Behne Ich habe kürzlich meine Sony A7s mit einem Astrofilter bei IRreCams umbauen lassen. Die erste Chance, die umgebaute Kamera zu testen, ergab sich nun im Sommer auf Teneriffa. In der Mitte der Insel liegt der vulkanische Nationalpark Teide. Obwohl die Insel nicht sehr groß ist und sich einige Städte um…


  • Infrarot in Portrait, Street und Architektur Fotografie

    Infrarot in Portrait, Street und Architektur Fotografie

    Ein Beitrag von Klaus D. Fahlbusch Ich habe schon zu Zeiten des analog Negativfilms mit Infrarot-Filmen (ORWO später Konica) experimentiert. Bestimmte Erfahrungen aus dieser Zeit, so zum Beispiel der Winkel der Sonneneinstrahlung zum gewünschten Effekt sind auch heute noch gültig. Für mich ist ausschließlich die Verwendung in der Schwarzweißfotografie interessant, hierfür habe ich mehrere Kameras…


  • Deep Space und Cygnus Nebelgebiet

    Deep Space und Cygnus Nebelgebiet

    Ein Beitrag von David Hajnal Durch einen Astroumbau und erweiterte Rotempfindlichkeit sind nachts ganz besondere Aufnahmen möglich. Dabei ist nicht unbedingt ein Teleskop nötig, wie David Hajnal eindrucksvoll zeigt. Er hat seine astromodifizierte Sony A7 (Astronomik L2 Filter) mit 75 mm bzw 135 mm auf das Sternbild Cygnus gerichtet und dabei diese beeindruckenden Aufnahmen gemacht.


  • Analoge und digitale Infrarot Fotografie – lumaho magazin

    Analoge und digitale Infrarot Fotografie – lumaho magazin

    Die analoge und digitale Infrarot Fotografie haben viele Gemeinsamkeiten, und dennoch könnten sie in so vielen Aspekten nicht unterschiedlicher sein. Manfred Hofmann kennt beide Seiten der Infrarot Fotografie. Er ist Verfasser des etwa 2 mal jährlich erscheinenden Magazins lumaho. Die Erste Ausgabe 2021 handelt ausschliesslich über Infrarot Fotografie, und zwar aus digitaler und analoger Sicht.


  • Nicht nur Landschaften. IRre Street-Fotografie

    Nicht nur Landschaften. IRre Street-Fotografie

    Ein Beitrag von Michael Henning Rost Nun ist sie wieder da – die typische Zeit für die Infrarotfotografie. Sonnenschein, frische grüne Blätter an den Bäumen, saftige Wiesen in weiten Landschaften und ein paar schneeweiße Wolken am tiefblauen Himmel. Und dann noch eine alte Kirchenruine oder ein Schloss auf dem Gipfel eines Hügels. Welcher Liebhaber von…


  • Infrarot Panorama Fotografie

    Infrarot Panorama Fotografie

    Text und Fotos: Alexander Kapp Als ich 2018 mit der Infrarot-Fotografie anfing, hatte ich mich noch nicht viel mit dieser fotografischen Nische beschäftigt. Ich war im Internet über einige Fotos gestolpert, die mir gut gefallen hatten, und wie mit vielen interessanten Techniken hatte ich das Bedürfnis, mich selbst daran zu versuchen.


de_DE_formalDE