Ihr Warenkorb ist derzeit leer!
blog
Milchstraße im Teide Nationalpark
ein Beitrag von David Behne Ich habe kürzlich meine Sony A7s mit einem Astrofilter bei IRreCams umbauen lassen. Die erste Chance, die umgebaute Kamera zu testen, ergab sich nun im Sommer auf Teneriffa. In der Mitte der Insel liegt der vulkanische Nationalpark Teide. Obwohl die Insel nicht sehr groß ist und sich einige Städte um…
Ep. 42: darktable 4.0 Review für Infrarot Bildbearbeitung
Die neue darktable Version 4.0 wurde schon vor ca. 4 Wochen veröffentlicht. Natürlich gebe ich wieder einen Überblick über die neuen Funktionen und Änderungen – speziell für die IR Fotografie. Eins gleich vorweg: das meiste hat sich unter der Haube getan und für die IR Bearbeitung ändert sich so gut wie nichts.
Ep. 41: Farb-IR ohne Kanaltausch? – 630 nm
Um ein ansprechendes Farb-Infrarot mit gelbem Laub und blauem Himmel zu erhalten ist in der Regel ein Kanaltausch nötig. Mit Ausnahme des InfraBlue Filters stimmt das natürlich auch, dennoch kann es Motive geben die ohne einen Kanaltausch einfach besser wirken. Aber wann ist das der Fall, und woher weiß man was besser funktioniert?
Ep. 40: Infrarot Lensflares im Gegenlicht – InfraBlue
In der Infrarot Fotografie ergeben sich ein paar Probleme und Bildfehler, die man so in der „normalen“ Fotografie gar nicht mehr kennt. Lensflares in Gegenlichtsituationen sind ein Beispiel, weshalb es eher üblich ist die Sonne nicht direkt im Bild zu haben. Dennoch kann es manchmal lohnend sein, es eben doch zu tun und die entstehenden…
Infrarot Workshops 2022
Ich habe lange gezögert und gewartet, doch nun scheint die Corona Situation sich zu entspannen und ich halte die Workshops im Juli für ausreichend sicher planbar. Sowohl im Norden als auch im Süden Deutschlands gibt es Termine, die ab sofort buchbar sind. Die Workshops richten sich an Einsteiger und Fortgeschrittene in der Infrarotfotografie, grundlegende fotografische…
Ep. 39: Review von darktable 3.8 für Infrarot Bildbearbeitung
Die neue darktable Version 3.8 ist veröffentlicht und natürlich schauen wir uns die Neuerungen wieder aus Sicht der Infrarot Nachbearbeitung an. Grundsätzlich bietet auch diese Version sehr viele Verbesserungen und einige sehr spannende neue Module. Ich bespreche nicht alle Neuerungen sondern nur die für die IR Fotografie relevant sind. Alle Details und Features erklärt gibt…
Infrarot in Portrait, Street und Architektur Fotografie
Ein Beitrag von Klaus D. Fahlbusch Ich habe schon zu Zeiten des analog Negativfilms mit Infrarot-Filmen (ORWO später Konica) experimentiert. Bestimmte Erfahrungen aus dieser Zeit, so zum Beispiel der Winkel der Sonneneinstrahlung zum gewünschten Effekt sind auch heute noch gültig. Für mich ist ausschließlich die Verwendung in der Schwarzweißfotografie interessant, hierfür habe ich mehrere Kameras…
Kalender Wildes Rügen 2022
Der Kalender „Wildes Rügen 2022“ zeigt die Natur der größten Insel Deutschlands in ganz besonderem Licht. Von der Kreideküste an der Ostsee, über die Wiesen und Wälder der zentralen Insel hin zu den besonderen Naturräumen an der Boddenküste führt der Kalender durch das Jahr. Auf 12 abwechslungsreichen Kalenderblättern sind besondere Naturräume, Naturschauspiele und kleine Details…
Ep. 38: Lübeck in Infrarot: SW nur mit Rotkanal
Normalerweise ist auch für ein Schwarz-Weiß Infrarot Bild ein guter Weißabgleich nötig. Allerdings wird dadurch auch immer Rauschen ins Bild eingeführt. Mit älteren Kameras, die recht anfällig für Bildrauschen sind, gibt es aber einen kleinen Trick. Man kann nur einen Farbkanal des Bildes benutzen um ein SW Bild zu kreieren. Natürlich bietet sich der Rotkanal…
Deep Space und Cygnus Nebelgebiet
Ein Beitrag von David Hajnal Durch einen Astroumbau und erweiterte Rotempfindlichkeit sind nachts ganz besondere Aufnahmen möglich. Dabei ist nicht unbedingt ein Teleskop nötig, wie David Hajnal eindrucksvoll zeigt. Er hat seine astromodifizierte Sony A7 (Astronomik L2 Filter) mit 75 mm bzw 135 mm auf das Sternbild Cygnus gerichtet und dabei diese beeindruckenden Aufnahmen gemacht.
Neues:
Limit der Infrarot Empfindlichkeit für verschiedene Kamera Sensoren
Fountains Abbey Klosterruine in Infrarot
UV Fotografie: Wie funktioniert Sonnencreme am Strand?
Insider: Fujifilm X-H2 auseinander gebaut und zerlegt
Insider: Canon EOS R7 auseinander gebaut und zerlegt
Ep. 43: darktable 4.2 für Einsteiger – Einrichten für Infrarot Bearbeitung
Infrarot Workshops 2023
Architektur in Infrarot
CALIFORN-IR – ein dystopischer Roadtrip durch Kalifornien
Erste Erfahrungen mit der 630 nm IR Kamera
630nm 700nm 720nm anfänger architektur astro astrocamera astrokamera astromod balticsea bavaria bayern beginner berchtesgaden berchtesgadenerland bildbearbeitung blackandwhite blackandwhitinfrared bwinfrared bwir channelswap color color-ir colorir Colorkey darktable einstieger farb-ir farbir Gast germany hotspot howto infrared infrarot ir irrecams italien kamera test kirche landzumleben Laurentius-Kapelle mediterranian monochrom monochrome mosel MV ostsee review ruegen rügen Sachsen Schloss schwarzweiss screencast sea sonnenuntergang sunset sweden teide teneriffa toskana trittenheim tuscany tutorial uckermark umbau vorgebirgspark Wein